Alle Weblogeinträge

LTT Adventszauber via Zoom

Weil es am letzten Wochenende so schön geklappt hat, verlegen wir auch den für den kommenden Sonntag geplanten Adventszauber in den digitalen Raum. Diesmal via Zoom.

 

Am vierten Adventssonntag entführt das Junge LTT sein Publikum in Paul Maars „tiefen, dunklen Wald“. Dort hält sich die findige Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora von Hochburgen versteckt: angeblich entführt von einem schrecklichen Untier, das in Wirklichkeit jedoch äußerst zahm ist und obendrein noch Vegetarier. Denn eigentlich hat sich die Prinzessin selbst in den Wald manövriert mit dem Plan, dass ein mutiger Prinz sie befreit und dadurch zu ihrem Bräutigam wird. Schließlich hat ihr Vater demjenigen, der sie rettet, ihre Hand und dazu das halbe Königreich versprochen. Als jedoch keinem männlichen Thronfolger der Befreiungsschlag gelingt, sieht Prinzessin Simplinella von Lützelburgen ihre Chance gekommen: Warum sollten nicht auch Mädchen Untiere besiegen können? Und so zieht auch sie los in Richtung Wald…

 

Die Vorstellung wird live via Zoom übertragen. Es ist ein kostenfreies, begrenztes Platzkontingent verfügbar.

 

Eine Anmeldung erfolgt über unser Kassensystem. Klicken Sie einfach auf den Ticketbutton der Veranstaltung "In einem tiefen, dunklen Wald"

 

Zuschauer*innen, die sich für einen Zugang angemeldet haben, erhalten am Tag der Vorstellung ab 15:00 Uhr von der Adresse zoom@landestheater-tuebingen.de per Mail einen Link zur Vorstellung.

LTT Adventszauber im Stream

Ein kaputter Staubsauger, ein Regenschirm mit Löchern, Küchenabfälle, altes Spielzeug, ein Stapel Zeitungen, ein großer Abfallsack und eine freche Müllmaus. Aus dem Küchenschrank vertrieben, flüchtet die obdachlose Maus in einen Müllhaufen. Die Neugier ist stärker als die Angst...

 

Da selbst die Allerkleinsten nicht zu uns ins LTT kommen dürfen, bieten wir die „Müllmaus“ als kostenlosen Online-Stream an. Schauen Sie mit Ihren Kindern am Sonntag, 13.12.2020 um 16 Uhr  rein – gemütlich mit Kakao und Plätzchen vom heimischen Sofa aus!

 

Es spielt Hannah Jaitner in einer Inszenierung von Sarah Larisch. Video: Uwe Hinkel

 

HIER GEHT ES DIREKT ZUM STREAM

KULTUR AM OHR - Telefonischer Kulturservice

Liebes Publikum,

wir sind noch da!

   
Aufgrund des andauernden Lockdowns muss zwar der Spielbetrieb am LTT weiter ruhen, aber wir Mitarbeiter*innen haben Lust, telefonisch mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für alle, die ein wenig Abwechslung brauchen, haben wir einen Kulturservice per Telefon eingerichtet. Bis zum 22. Dezember und vom 27. bis zum 30. Dezember möchten wir Ihnen hier ganz persönlich etwas vorlesen oder mit Ihnen sprechen.


*BITTE BEACHTEN SIE FÜR DIESEN DIENST UNSERE DATENSCHUTZVERORDNUNG


Einfach anrufen und wir rufen Sie zurück und lesen vor! 
Täglich, je nach Vereinbarung, jeweils ca. 10-30 Minuten:

 

-      Kultur für Erwachsene - Wir lesen Ihnen Klassiker der Weltliteratur und aktuelle Stoffe vor, auch gerne vorweihnachtlich Besinnliches mit einer Prise Humor.
-      Kultur für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren - Wir lesen Ihren Kindern und Enkeln witzige, kluge, spannende Kinder- und Jugendliteratur vor.
-      Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen! - Zum Beispiel über unsere Arbeit am Theater, aber auch über alle Themen, die Sie beschäftigen.

 

Rufen Sie uns an! Wir sind per Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört) telefonisch erreichbar unter:
07071 - 36 69 057

Oder schreiben Sie uns eine Email an coronahilfe@landestheater-tuebingen.de 

Auch unsere Literaturliste kann über die Email-Adresse angefordert werden.

 
Bitte nennen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre Mailadresse (für die Datenschutzerklärung) und zu welchen Uhrzeiten wir Sie mit unserem Kulturangebot zurückrufen können.


Es grüßt Sie herzlich,

Ihr LTT

#WIRSINDDA

Am AKTIONSTAG, dem 30. November 2020, ab 12 Uhr mittags wird mit vor Ort je unterschiedlichen künstlerischen (Abstands-)Aktionen, digitalen Aktivitäten und Kampagnen die Bedeutung von Kultur sowie Theatern und Orchestern für den sozialen Zusammenhalt, die gesellschaftliche Orientierung und die individuelle Sinnstiftung betonen. Dazu gehört auch die Solidarität mit anderen Institutionen des öffentlichen Lebens, Kultureinrichtungen und freischaffenden Künstler*innen und mit all denen, die durch die Situation existentiell bedroht sind.

 

Beiträge zum Aktionstag können hier eingesehen werden.

Falsch!

LTT Intendant Thorsten Weckherlin zum „Lockdown“

„Den von der Bundesregierung geforderte und von den Bundesländern mitgetragene 'Lockdown-Light' (was für ein schreckliches Wortkonstrukt!) halte ich für komplett falsch! Der 'Lockdown' ist viel zu hart und gänzlich undifferenziert. Diesen eins zu eins umzusetzen, muss die Landesregierung verhindern. Er ist ein Schlag ins Gesicht unser Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Landestheater Tübingen (LTT) kann bis heute ein Viertel seiner verfügbaren Plätze belegen. Und ist immer ausverkauft. Das ist gut so. Das LTT hat ausgeklügelte Hygiene- und Abstandsregeln. Wir müssen und wollen weiterspielen!

 
Seit dem Frühjahr sind wir einer permanenten Angst ausgesetzt. Wir setzen seit Monaten Zeichen der Hoffnung. Bundesweit ist kein einziges Theater ein Corona-Hotspot.
Unser wunderbares Kinder- und Jugendtheater kann nicht arbeiten, weil das Kultusministerium ein Verbot außerschulischer Veranstaltungen erlassen hat. Strukturell, wirtschaftlich und betriebspsychologisch ist das alles eine Katastrophe für die Bühnen.

 
Ich bin Vorstandsmitglied im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Bühnenvereins. In der heutigen Sitzung (28.10.) in der Stadt Aalen haben Vorstand und Mitgliederversammlung intensiv über die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie beraten und ein durchweg positives Resümee zum Theater- und Konzertbetrieb der letzten Monate gezogen. Dank eben konsequenter Hygiene- und Sicherheitskonzepte sowie moderner Raumlufttechnik in den Veranstaltungssälen werde das Infektionsrisiko wirksam eingedämmt, betonte auch der Vorsitzende Ulrich von Kirchbach, der auch Kulturbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau ist. Der drohende Lockdown sei daher unverständlich. Der Landesverband unterstrich, dass es einem Misstrauensvotum gegen das disziplinierte und verantwortungsvolle Publikum gleichkäme, wenn es angesichts dieser guten Erfahrungen abermals zu einem temporären Veranstaltungsverbot käme. Der Landesverband Baden-Württemberg unterstützte nachdrücklich den Appell von Bühnenvereins-Präsident Ulrich Khuon an die Bundeskanzlerin und die Landesregierungen, bei den geplanten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Bühnen- und Konzerthäuser auszunehmen. Die Gefahr, dass bei diesem wichtigen Arbeitsfeld irreversible Schäden bleiben, ist groß. Ein rasches Umdenken muss her. Wenn das so weitergeht, werden die Theater zweitrangig in der Gesellschaft. Das kann keiner wollen.“

… mit Sicherheit Theater!

Gute Hygienekonzepte, frische Luft, feste Sitzplätze mit großen Abständen (mehr als die verlangten 1,5 Meter) – das ist schon lange am LTT obligatorisch. Mit Sicherheit Theater! Bislang hat auch keine Bühne im Land wegen einer bekannt gewordenen Corona-Infektion eines Zuschauers schließen müssen. Darauf können die Theaterleute stolz sein.

 
Spielen, spielen, spielen! – ist unser Motto. Volles Programm allein im November mit fünf Premieren. Buchen Sie Ihre Karten online: „print@home“ unter landestheater-tuebingen.de, schnappen Sie sich Ihre Maske, die Sie nun auch während der Vorstellung tragen müssen, und haben Sie eine schönen Abend bei uns!

 
Ihr LTT

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum