Alle Weblogeinträge

Bis bald!

Im März 2021 haben Bund und Länder beschlossen, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis mindestens 28. März 2021 zu verlängern. Dies bedeutet, dass auch am LTT der Spielbetrieb bis auf Weiteres ruhen muss.

 

Wir hoffen, dass die Umstände es uns ermöglichen werden, sobald wie möglich wieder den regulären Spielbetrieb aufzunehmen. Ende März werden wir die Öffentlichkeit über das geplante Programm ab April/Mai sowie über die Möglichkeit der Ticket-Reservierung informieren.
Da wir alle keine Hellseher sind und somit nicht wissen, wie sich das Infektionsgeschehen weiter entwickeln wird, hoffen wir auf Ihre Geduld. 

 

Die Theaterkasse im LTT kann aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen momentan nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Rund um die Uhr können Sie über unseren Online-Shop Tickets für unsere Streaming-Vorstellung erwerben. Die Anmeldung zu unserem Hörspaziergang "Südstadt-Symphonie" erfolgt über ein Kontakt-Formular, welches Sie ebenfalls über die Spielplan-Übersicht erreichen. Zudem erreichen Sie uns immer dienstags von 14:00-16:00 Uhr sowie freitags von 16:00-18:00 Uhr telefonisch (07071 / 93 13 1 49) und jederzeit per E-Mail an kasse@landestheater-tuebingen.de.

 


Wir freuen uns jedenfalls, mit Ihnen bald wieder zusammenkommen zu können.

 
Herzlichst
Ihr LTT

Was ist „Nähe“?

Das Deutsch Französische Kulturinstitut feiert am Donnerstag (28.1.) mit „Nuit des idées“ („Nacht der Ideen“) einen spannenden Abend zum Thema „Nähe“.

 

Er wird lang und natürlich digital: der Abend vom Deutsch-Französischen Institut. Chefin Ariane Batou-To Van freut sich: „Über Zeitzonen hinweg wollen wir Echos der Nuit des Idées über soziale Netzwerke verbreiten.“ Das Thema ist „Proches“ („Nähe“, Familie und Verwandte, Freunde). „Deshalb wird eine Nacht lang im Institut debattiert, philosophiert und diskutiert.“ Das Landestheater Tübingen (LTT) ist auch wieder dabei. Kristin Scheinhütte, Sabine Weithöner und Rupert Hausner lesen aus der „Geschlossenen Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre. Ab 20 Uhr geht’s los. Moderiert von der SWR-Landessenderdirektorin Stefanie Schneider.

 

Zu hören und zu sehen auf dem YouTube-Kanal vom Institut. (institutfrancais.de/tuebingen)

Das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Tübingen mit dem neuen Literaturpreis „Premiere“. LTT-Schauspielerin Franziska Beyer ist mit dabei!

Jedes Jahr werden mehr als tausend Bücher aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt, darunter allein 250 Romane. Zwanzig von diesen Neuerscheinungen vom vorigen Jahr hat das Kulturinstitut zusammen mit Osiander ausgewählt, um die Autorinnen und Autoren und deren Übersetzerinnen und Übersetzer zu würdigen. Drei Bücher wiederum wurden nun nominiert. Instituts-Chefin Ariane Batou-To Van: „Diese Romane stehen exemplarisch für die zeitgenössische französische Literatur. Ich freue mich sehr, diese Stimmen aus Frankreich hier in Tübingen präsentieren zu können.“ Die Nominierten sind: „Aus der Deckung“ von David Lopez, „Nagori“ von Ryoko Sekiguchi und „Das wirkliche Leben“ von Adeline Dieudonné.

 

Am kommenden Donnerstag - auf dem YouTube-Kanal des Instituts - kommt es zu Lesungen und Diskussionen zu den drei Büchern. Die französischen Texte werden von dem Schauspieler Mattéo Leduc vom Theater Anoine Vitez aus der Tübinger Partnerstadt Aix-en-Provence vorgetragen. Die deutschen Texte liest die Schauspielerin Franziska Beyer vom Landestheater Tübingen.

 

Nuit de la lecture – Online (institutfrancais.de/tuebingen): Do., 21. Januar, 19 bis 20 Uhr, Lesung & Diskussion auf Deutsch und Französisch.

Willkommen zu den Turmgesprächen!

Hölderlin-Turm-Chefin Sandra Potsch im Gespräch mit dem LTT

 

Die „Turmgespräche“ des Hölderlinturms sind Lesungen, Podcasts und Interviews, die sich mit Hölderlin, seinen Werken und der Literatur der Gegenwart auseinandersetzen. „Hyperion auf der Bühne“ heißt der neueste Podcast. Zum Hölderlin-Jubiläumsjahr hat das Tübinger Landestheater Hölderlins Briefroman „Hyperion oder Der Eremit in Griechenland“ auf die Bühne gebracht. Sandra Potsch spricht mit der Regisseurin Carina Riedl, der LTT-Dramaturgin Laura Guhl und den LTT-Schauspielerinnen und Schauspielern Insa Jebens, Justin Hibbeler, Hannah Jaitner und Nicolai Gonther über den Schauspiel-Betrieb im Lockdown, die Arbeit am Stück und die Frage, wie man einen so sprachgewaltigen Text überhaupt in ein Bühnenstück übersetzen kann.

 

Hier der Link zu den Turmgesprächen.

Eine Hölderlin Challenge

Das LTT weiterhin online und zwei neue Probenstarts

 

In Kooperation mit dem Hölderlinturm haben fünf Schauspielerinnen und Schauspieler vom Landestheater Tübingen (LTT) Hölderlins Gedicht „Die Nacht“ an verschiedenen Orten im derzeit geschlossenen Theater eingelesen. In der #HölderlinChallenge gibt‘s die Ergebnisse auf Instagram. Jede Gedicht-Performance kann somit auch beurteilt werden. Den Anfang machen die Ensemble-Mitglieder Franziska Beyer, Insa Jebens und Nicolai Gonther.

 

Hier der Link: https://www.instagram.com/hoelderlinturm.tuebingen/

 

Im Theater selbst wird weiterhin gearbeitet: gestern gab’s den Probenstart zu „Der Prozess“ von Franz Kafka (Regie: Jenke Nordalm) und zur Komödie nach dem gleichnamigen Film von Magnus Vattrodt „Ein großer Aufbruch“ in der Inszenierung von Christoph Roos.

»Der Sturm wird immer stärker!« - »Das macht nichts. Ich auch!«

(Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren)

 

Ein friedliches, Mut machendes und fröhliches Jahr 2021!

 

Ihr LTT

Das LTT unter dem Weihnachtsbaum

Eigentlich verkauft das LTT seine stark rabattierten Geschenkideen auf dem Weihnachtsmarkt. Da der schmucke Stand am vergangenen Wochenende nach nur einem Tag wieder abgebaut werden musste, bietet das LTT die Abos nun vom 16. bis zum 18. Dezember an.

 

Natürlich braucht hier keiner und keine in der Schlange zu stehen. Einfach eine E-Mail an abo@landestheater-tuebingen.de oder telefonisch unter 07071/159217. Die Abos kommen dann per Post. Das Theater garantiert: Alle Bestellungen, die bis Freitag, 16 Uhr eingehen, werden noch diese Woche verschickt.

 
Hier das Angebot:

 

„WeihnachtsKugel“ - Drei Mal ins Theater für nur 30 €! Man bekommt einen Gutschein für eine frei wählbare Vorstellung im Saal, einen Gutschein für die Werkstatt sowie einen Gutschein für eine Spielstätte eigener Wahl. Die Wahl des Stücks, des Wochentags und der Platzkategorie obliegt Ihnen. Wie alle Weihnachts-Abos ist die „WeihnachtsKugel“ bis Dezember 2022 gültig.

 

„WeihnachtsStern“ - Drei Mal ins Theater für nur 20 €! Der „WeihnachtsStern“ ist das Pendant zur WeihnachtsKugel für alle, die eine Ermäßigung erhalten: Schüler*innen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwillig im Sozialen Jahr, Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 %) sowie Inhaber*innen der KreisBonusCard.

 

„WeihnachtsDoppelKugel“ – Für alle, die gerne zu zweit ins Theater gehen. Die „WeihnachtsKugel“ wird verdoppelt. Damit geht man dreimal zu zweit ins Theater für insgesamt nur 50 €!

 

„WeihnachtsPlätzle“ - Ein Familienangebot. Mit dem „WeihnachtsPlätzle“ besuchen man zu viert (zwei Erwachsene und zwei Kinder) eine Vorstellung des Jungen LTT freie Wahl (vor 18 Uhr) für nur 15 €.

 

Für diejenigen, die das Theater besonders schmerzlich vermissen, ist das „Abo-Biotikum“ die beste Medizin. Das Abo beinhaltet zehn Theaterbesuche für nur 150 € (75 € für Ermäßigungsberechtigte). Die Wahl des Stücks, des Wochentags, der Spielstätte und des Sitzplatzes ist Ihnen frei überlassen. Das Abo ist ab Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebs zwei Jahre lang gültig.

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum