13.09.2023
Wir starten in die neue Spielzeit!
Mit „Stolz und Vorurteil“, einer musikalischen Romanadaption nach Jane Austens Meisterwerk, gibt es die erste Premiere im Saal. Oberspielleiter Dominik Günther holt unter vollem Einsatz einer Karaoke-Box und mit viel Witz die ironischen Zwischentöne dieser großen Autorin heraus. (Premiere: 29.9.)
Regisseurin Annette Müller bringt Heinrich von Kleists bekannteste Erzählung „Michael Kohlhaas“ auf die Bühne. Sie untersucht Kleists vielschichtigen Text auf die körperlichen Erfahrungen von Ohnmacht, Wut und Widerstand. Vom Opfer zum Täter - mit allen Mitteln der Gewalt. (Premiere: 30.9.)
Einen Tag später hat Werner Schwabs Fäkaliendrama „Die Präsidentinnen“ Premiere. Es geht darum, wie drei Klofrauen, deren Lebensinhalt in der Beseitigung des niedrigsten und ekelhaftesten Schmutzes besteht und deren Existenzen nichts als gescheitert und erbärmlich sind, wie solche Menschen also sich in imaginäre gedankliche Welten flüchten, um ihrer sinnlosen Existenz den Anschein der Sinnhaftigkeit zu verleihen. Thorsten Weckherlin inszeniert. (Premiere: 1.10.)
17.07.2023
Noch vier Mal „Kunst“ – OpenAir auf der Hofbühne
Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ über Serge, Ivan und Marc, die sich leidenschaftlich um ein weißes Gemälde streiten und dabei ihre langjährige Männerfreundschaft infrage stellen, gibt’s nur noch vier Mal auf der LTT-Hofbühne. Das Stück geht knappe anderthalb Stunden, und die Hofbühnen-Bar versorgt das Publikum mit kühlen Getränken.
„Kunst“ – 20. / 21. / 22. und 23. Juli – immer 20 Uhr
Bei Regen oder Sturm geht’s in den Saal
12.07.2023
Öffentliche Spielplanpräsentation mit Theaterleitung und Dramaturgie
Was passiert alles in der neuen Spielzeit? Welche neuen Stücke stehen auf dem Spielplan und welche Themen treibt das LTT um? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen geben Intendant Thorsten Weckherlin und die Dramaturgie des LTT – in lockerer Atmosphäre bei einem Glas Wein oder Bier aus dem runderneuerten LTT-Lokal.
Freitag, 14. Juli um 18 Uhr im LTT-Foyer
Eintritt frei
05.07.2023
Geld: Schwieriges Thema. Darüber spricht man nicht. Man fragt nicht, was die Kolleg*innen so verdienen oder die Freunde oder die Eltern. Geld ist was, worüber man sich erst Gedanken macht, wenn es fehlt, oder? Wann bin ich reich? Was macht mich arm? Mit wem vergleiche ich mich? Tausche ich weniger Geld haben gegen mehr freie Zeit ein? Und macht mich das dann nicht doch auch irgendwie reicher? Das wiederum muss ich mir aber auch leisten können. Wer verdient was und wofür eigentlich? Was Luxus ist, ist auch eine Frage des Blickwinkels. Gibt es außer Geld noch anderes Kapital? Was macht Geld haben – oder auch nicht haben – mit unseren Beziehungen? Wer zahlt was? Wie teilt man gerecht? Und mal ehrlich: Im globalen Vergleich sind wir hier doch alle reich.
Das LTT-Labor hat sich mit Geld beschäftigt: Mit haben oder nicht haben, mit Wünschen, mit DAX-Kurven und Anträgen auf ALG II. Und wir haben uns gegenseitig Fragen gestellt und geantwortet. Daraus ist ein Theaterabend entstanden.
Mit: Tim Bausenhart, Janik Ettwein, Sally Hegarty, Paraskevi Kotsapanagiotou, Julia Lansche, Levi Lay, Marie Penka, Kilian Rolle, Thomas Schmidt, Hanna Sieber, Leah Stange, Katharina Stober, Nora Streit, Benjamin Suchalla
Spielleitung: Miriam Rösch, Assistenz: Leonie Baur
Premiere: Samstag, 8. Juli um 18 Uhr im LTT-Oben
Weitere Vorstellungen: 9. und 10. Juli
Karten-Telefon: 07071-9313149 oder landestheater-tuebingen.de
30.06.2023
Yasmina Reza schreibt so leichte Komödien, dass man gar nicht merkt, wie schwer sie sind. Mit brillantem Wortwitz und absurder Situationskomik erzählt sie von „Kunst“ im Speziellem und dem Leben im Allgemeinem, von Freundschaft, Humor und dem Fundament all unserer Beziehunge
Unsere erfolgreiche Open-Air-Produktion geht am Freitag, den 30.6., aufgrund des schlechten Wetters in den Saal.
16.06.2023
Am Samstag (17.6.) geht’s mit LTT-Chef Thorsten Weckherlin durchs Haus
Das Landestheater öffnet die Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben. Am Samstag, 17. Juni um 17 Uhr. Für max. 14 Personen. Zusammen mit Thorsten Weckherlin schauen die Besucher hinter die Kulissen und erfahren das LTT neu. Wozu braucht ein Theater eine Schlosserei? Was hat die Maskenabteilung mit Perücken am Hut? Wo sitzt die Inspizienz und was ist ihre Aufgabe? Die Führung voller theatraler Anekdoten und Geschichten aus dem Nähkästchen bietet Gelegenheit, diese und alle weiteren Fragen zu beantworten.
Karten (5 Euro) gibt es nur online über unseren Spielplan.
07.06.2023
In der vierten Folge des LTT Podcast nimmt Sie Justin Hibbeler mit in gleich drei Abteilungen, die allesamt zum Look unserer Stücke beitragen.
Nicht nur Gregor Samsa schaut verdutzt - in der vierten Folge des LTT Podcast widmen wir uns der Verwandlung von Bühne und Mensch. Justin Hibbeler besucht drei Abteilungen, die hierfür am LTT zuständig sind: die Requisite, die Schneiderei und die Maske. Eine Folge mit brennenden Schlössern, festen Knöpfen und falschen Glatzen.
Den LTT Podcast finden Sie auf unserer Homepage und auf Spotify.
05.06.2023
"Glück ist, wenn man an sein Glück glaubt", lässt Tennessee Williams in "Endstation Sehnsucht" seinen Stanley Kowalski sagen. Eindringlich erzählt der amerikanische Autor vom zunehmend verzweifelten Glauben an Aufstieg, von Lüge und Selbsttäuschung als notwendigem Lebenselixier. Franziska Beyer spielt Blanche DuBois, Justin Hibbeler Stanley Kowalski – in einem wunderbaren Bühnenbild von Mariam Haas. Es inszeniert erstmals am LTT Daniel Foerster. Wir freuen uns sehr auf den Regie-Zugriff des 36jährigen. (Premiere: 23.6.)
Yasmina Reza schreibt so leichte Komödien, dass man gar nicht merkt, wie schwer sie sind. Mit brillantem Wortwitz und absurder Situationskomik erzählt sie in "KUNST" von Kunst im Speziellem und dem Leben im Allgemeinem, von (Männer-)Freundschaft, Humor und dem Fundament all unserer Beziehungen. Die Drei-Männer-Clique besteht aus Miguel Abrantes Ostrowski, Andreas Guglielmetti und Rolf Kindermann. Der Spaß kommt OpenAir auf unserer Hofbühne heraus. Gespielt wird immer. Bei Regen oder Sturm geht’s einfach in den Saal. (Premiere: 24.6. - Vorstellungen dann bis 23.7.)
31.05.2023
Im LTT bestimmen am Samstag, 3. Juni, wieder die Zuschauer den Eintrittspreis
Hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist. Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war. Nun steht der kommende Samstag (3.6.) an für Bertolt Brechts Gangster-Aufstiegs-Klassiker „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ und für Miranda Julys Liebesgeschichte „Der erste fiese Typ“. Beide Produktionen haben hier auch ihre jeweils letzte Vorstellung.
Schnell einen der raren Sitzplätze sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse oder im Internet! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn die Karte nicht zehn Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt wurde. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!