Alle Weblogeinträge

DIE TÜBINGER STIFTSKIRCHE WIRD ZUM WORMSER DOM

Am Freitag, 15. Mai, um 19 Uhr, verwandelt sich die Stiftskirche für einen Abend in den Dom zu Worms, denn wir werden auf den Treppen vor der Kirche eine Open-Air-Vorstellung des komödiantischen Trauerspiels "Neues von den Nibelungen" (12+) zeigen. Eine einmalige Aufführung an diesem besonderen Ort - und eine der letzten Möglichkeiten überhaupt, das Erfolgsstück nochmal zu sehen! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tübinger Bücherfests statt, der Eintritt ist frei.

PATHOS, SEX, MUSIK, SEHNSUCHT, NEUGIER, SCHMERZ, LIEBE

- Jugendliche erleben alles extremer; die ganze Welt ist für sie mit Intensität aufgeladen. Totale Verunsicherung und totale Gewissheit, Einsamkeit und Verbundenheit, Verletzlichkeit und Aggressivität stehen in diesem Alter oft unmittelbar nebeneinander. Darum geht es in Wedekinds berühmtem Klassiker "Frühlings Erwachen", der am Donnerstag, 21. Mai, um 11 und um 19 Uhr als Gastspiel des Jungen Landestheaters Marburg in der Werkstatt zu sehen ist.

Die Inszenierung nimmt Wedekinds Text als Ausgangspunkt, um das Stück aus heutiger Perspektive zu befragen und neu zu erzählen. Dabei arbeitet sie stark mit musikalischen, improvisatorischen und choreographischen Ausdrucksformen, physischer Intensität und dem Einsatz von Video.

DIE TÜBINGER STIFTSKIRCHE WIRD ZUM WORMSER DOM

Am Freitag, 15. Mai, um 19 Uhr, verwandelt sich die Stiftskirche für einen Abend in den Dom zu Worms, denn wir werden auf den Treppen vor der Kirche eine Open-Air-Vorstellung des komödiantischen Trauerspiels "Neues von den Nibelungen" (12+) zeigen. Eine einmalige Aufführung an diesem besonderen Ort - und eine der letzten Möglichkeiten überhaupt, das Erfolgsstück des Jungen LTT nochmal zu sehen! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tübinger Bücherfests statt, der Eintritt ist frei.

GREMLIZA UND KÜNZEL IM LTT!

"Wenn´s mich fast zerreisst, dann muss ich was sagen" - unter dieser Überschrift diskutieren wir morgen (Donnerstag) in der Reihe DIE PALMER-GESPRÄCHE im Anschluss an die Vorstellung PALMER - ZUR LIEBE VERDAMMT FÜRS SCHWABENLAND mit zwei besonderen Gästen: Manfred Künzel, Anwalt Helmut Palmers und auch Pflichtverteidiger Gudrun Ensslins, und Hermann L. Gremliza, Journalist, Schriftsteller und Herausgeber des Monatsmagazins "konkret"! Anschließend an Helmut Palmers Auseinandersetzungen mit Behörden und Justiz fragen wir uns, wieviel Provokation eine Demokratie eigentlich aushalten muss, wer die Grenzen setzt und wie. Die PALMER-GESPRÄCHE finden in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung BaWü statt. ACHTUNG: Die Vorstellung PALMER beginnt Morgen bereits um 19:30! Das PODIUM um 21:20 im LTT-Foyer.

RAUS AUS DEM HÖRSAAL REIN INS THEATER!

Am Donnerstag, 7.5., beginnt das KULTURRAUSCH-Festival speziell für Studierende am LTT! Für nur 6 Euro können Studentinnen und Studenten vom 7. - 10.5. alle unsere eigenen Produktionen besuchen - und in einem kostenlosen Rahmenprogramm das LTT kennenlernen: Zwei PODIUMSGESPRÄCHE, eine NACHTSCHICHT mit anschließender PARTY, ein SCHAUSPIELWORKSHOP und eine Führung HINTER DIE KULISSEN warten auf Euch! Das gesamte Programm findet Ihr hier.

NACHT DER NACHHALTIGKEIT AM LTT

In der „2. Nacht der Nachhaltigkeit“ am Freitag, den 8. Mai 2015 von 18-1 Uhr wird der Begriff "Nachhaltigkeit" in der Tübinger Altstadt wieder mit Inhalten und Leben gefüllt: Akteure aus Tübingen und der Region öffnen ihre Türen und zeigen, wie sich ein ökologisches, soziales und ökonomisch nachhaltiges Leben in Tübingen gestalten lässt. Dabei stehen Entdecken, Erleben und Genießen im Vordergrund - die Nacht möchte vor allen Dingen Spaß und Motivation für eigenes Handeln statt purer Information vermitteln.

Das LTT ist mit drei Veranstaltungen dabei:

FAMILIENTHEATER MIT GEBÄRDENSPRACHE

Ein besonderes Ereignis - nicht nur für gehörlose Menschen - steht am Samstag, 2. Mai, um 18 Uhr auf dem Spielplan des Jungen LTT: In Kooperation mit "Kultur für alle Sprachen" wird die Tübinger Dolmetscherin Rita Mohlau die Vorstellung des Abenteuer-Erzähltheaterstücks "Störtebekers Sohn" (8+) simultan in Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Karten für alle gehörlosen und hörenden Zuschauer gibt es hier.

VORSTELLUNG MIT GEBÄRDENSPRACHE

Ein besonderes Ereignis - nicht nur für gehörlose Menschen - steht am Samstag, 2. Mai, um 18 Uhr auf dem Spielplan: In Kooperation mit "Kultur für alle Sprachen" wird die Tübinger Dolmetscherin Rita Mohlau die Vorstellung des Abenteuer-Erzähltheaterstücks "Störtebekers Sohn" (8+) simultan in Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Karten für alle gehörlosen und hörenden Zuschauer gibt es hier.

KULTUR FÜR ALLE!

In Zusammenarbeit mit dem Asylzentrum Tübingen e.V. lädt das LTT alle geflüchteten und asylsuchenden Menschen, die hier leben, zu einem kostenlosen Theaterbesuch ein. Für die ganze Familie zeigen wir am Dienstag, 28.4., um 16 Uhr eine Vorstellung von „Ein Tag wie das Leben“. Das humorvolle, poetische und clowneske Stück kommt ohne Worte aus und ist daher auch ohne Deutschkenntnisse gut zu verstehen. Natürlich sind auch alle anderen Zuschauer herzlich eingeladen, diese Vorstellung zu besuchen – reguläre Karten gibt es hier.

KULTUR FÜR ALLE!

In Zusammenarbeit mit dem Asylzentrum Tübingen e.V. laden wir alle geflüchteten und asylsuchenden Menschen, die hier leben, zu einem kostenlosen Theaterbesuch ein. Für die ganze Familie zeigt das Junge LTT am Dienstag, 28.4., um 16 Uhr eine Vorstellung von „Ein Tag wie das Leben“. Das humorvolle, poetische und clowneske Stück kommt ohne Worte aus und ist daher auch ohne Deutschkenntnisse gut zu verstehen. Natürlich sind auch alle anderen Zuschauer herzlich eingeladen, diese Vorstellung zu besuchen – reguläre Karten gibt es hier.

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum