Alle Weblogeinträge

Unsere Premieren im April: „Schöne neue Welt“ und „Die Hose“

Aldous Huxleys düstere Satire von 1932 „Schöne neue Welt“ entwirft eine Zivilisations-Utopie der systemerhaltenden Unmündigkeit. Individualität ist zwar unerwünscht, aber – seien wir ehrlich – wäre es nicht schön, wenn alles geregelt wäre, wenn selbst der Tod seinen Schrecken verloren hätte? Wenn es keine, überhaupt keine Alltagsprobleme gäbe, wir keine soziale Ungerechtigkeit empfinden würden? Wenn schrankenloses Ausleben der Sexualität nicht verpönt, sondern erste Bürgerpflicht wäre? Wäre das eine ideale Welt oder eine Horrorvision? Dominik Günther inszeniert den Zukunftsroman in der Theaterfassung von Robert Koall. (Premiere: 27.4.18)

Die Uraufführung von Carl Sternheims „Die Hose“ vor mehr als 100 Jahren war ein Skandal. Handelte es sich doch nicht um ein konventionelles Beinkleid, sondern um eine Damenhose, noch dazu eine Unterhose! Genau diese rutscht einer jungen Frau in der Öffentlichkeit für einen Augenblick herunter! Die Zensur schritt sofort ein, schließlich hatte Sternheim (1878-1942) im deutschen Kaiserreich das Kleidungsstück nicht nur erwähnt, sondern sogar zum Titel einer beißenden Komödie gemacht. Zeitweise war das Stück verboten. Nun inszeniert Akillas Karazissis im Bühnenbild von Kathrin Krumbein das Stück. Wir lassen uns überraschen. (Premiere: 28.4.18)

Kulturnetz präsentiert: 7. Tübinger Kulturnacht am 12. Mai 2018

128 Veranstaltungen an über 50 Orten in der Innenstadt Tübingens. Ein Premieren-Reigen in neu zu entdeckenden Lokalitäten: Vom Feuerwehrhaus bis zum Uhlandbad, vom Landestheater bis zum Schloss Hohentübingen. Lichtkunst, Theater, Kino, Konzerte, Kleinkunst, Tanz, Partys und vieles mehr. Eine Stadt, eine Nacht, ein Event. Das ist die 7. Tübinger Kulturnacht am 12. Mai 2018.

Der Vorverkauf ist angelaufen. Die Kulturnachtbändel kosten 14 Euro, ermäßigt 9 Euro und sind vorab beim Verkehrsverein an der Neckarbrücke, beim Schwäbischen Tagblatt, bei Rimpo, beim LTT, im Schloss Hohentübingen und Henriettes Kult-Tour (Gomaringen) erhältlich. Auch das Obstgut Bläsiberg ist dabei: Für insgesamt 15 Euro erhält man dort nicht nur das Kulturnachtbändel, sondern bekommt auch gleich eine „Kulturnacht Bio-Schnupperkiste“ dazu nach Hause geliefert. Die Bio-Kiste gibt es nur unter www.blaesiberg.de.

Schöne Ostern

... wünscht das Junge LTT!
Wer zwischen Schokoladenhasen und Ostereiern Lust auf Theater hat, ist auch an den Feiertagen herzlich willkommen. Am Ostersonntag zeigen wir die turbulente Geschwistergeschichte "Der Junge mit dem längsten Schatten" (10+). und am Ostermontag gehen "Valentino Frosch" (4+) und Vogelküken Isabella auf Abenteuerfahrt. Beide Vorstellungen beginnen um 16 Uhr, Restkarten gibt es an der Theaterkasse.

Die nächste Premiere!

Am Samstag, 7. April, um 20 Uhr, kommt das neue Projekt des tjc (Theaterjugendclub am LTT) zur Uraufführung: „Wahrheit ohne Pflicht“ (14+). Es ist ein Spiel, ein Quiz, eine Show: Zehn Spielerinnen, irgendwo zwischen Mädchen und Frau, stellen sich gegenseitig Fragen. Dabei gibt es nur eine Regel: Jede Frage muss beantwortet werden. Ein spannendes und realitätsnahes Bild der heutigen (weiblichen) Jugend.

Der Theaterjugendclub am LTT hat Premiere: „Wahrheit ohne Pflicht“

Es ist ein Spiel, ein Quiz, eine Show: „Wahrheit ohne Pflicht“Zehn Spielerinnen, irgendwo zwischen Mädchen und Frau, stellen sich gegenseitig Fragen. Dabei gibt es nur eine Regel: Jede Frage muss beantwortet werden. Ein spannendes und realitätsnahes Bild der heutigen (weiblichen) Jugend.

Die Produktion unseres Theaterjugendclubs (tjc) ist für junge Menschen ab 14 Jahren gedacht und wird von Tobias Ballnus auf die Bühne gebracht. (Premiere: 7.4.18)

Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März

Publikumsgespräch nach „Drei sind wir“

 

Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages am 21. März veranstaltet das LTT im Anschluss an die Vorstellung „Drei sind wir“ von Wolfram Höll ein Publikumsgespräch zum Thema „Trisomie“. Neben den Schauspielern Franziska Beyer und Raphael Westermeier hat Dramaturg Lars Helmer Prof. Dr. Michael Hofbeck zu Gast, Ärztlicher Direktor und Ordinarius für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen. Beginn der Vorstellung ist um 20 Uhr, eine gute Stunde später beginnt das Publikumsgespräch.

Premiere von „Vorsicht! Putzfrauen!“ findet heute (14.3.) nicht statt!

Wegen der Erkrankung von gleich drei Akteurinnen müssen wir leider die heutige Premiere von „Vorsicht! Putzfrauen!“ des LTT-Frauentheaters Purpur verschieben auf den Dienstag, 20. März 2018 (20 Uhr). Auch die Vorstellung am 19. März entfällt.
Bereits gekauften Karten für beide Vorstellungen werden erstattet.

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum