Emma Schoepe, Hannah Jaitner · Foto: Martin Sigmund
Susanne Weckerle · Foto: Martin Sigmund
Rolf Kindermann, Susanne Weckerle, Stephan Weber, Dennis Junge, Konrad Mutschler · Foto: Martin Sigmund
Hannah Jaitner, Emma Schoepe · Foto: Martin Sigmund
Emma Schoepe, Susanne Weckerle, Hannah Jaitner · Foto: Martin Sigmund
Stephan Weber · Foto: Martin Sigmund

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Schauspiel von Bertolt Brecht


Schwarzwälder Bote, 25. Februar 2023

„Gegen Hass und Hetze“

(von Christoph Holbein)

Bertolt Brechts Schauspiel „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ am Landestheater Tübingen in einer erfrischend kurzweiligen Inszenierung

[mehr lesen]


Reutlinger Generalanzeiger, 20. Februar 2023

Gemüsehändlers Next Topmodel

(von Thomas Morawitzky)

Das LTT hat Bertolt Brechts »Arturo Ui« in den Supermarkt geschleppt und lässt ihn singen.

[mehr lesen]


Schwäbisches Tagblatt, 20. Februar 2023

Der Schoß ist fruchtbar noch.

(von Peter Ertle)

Warum die zahlreichen Uis nicht aufgehalten werden, ist gerade heute wieder sehr die Frage. Das LTT wählt für Brechts Gangster-Parabel einen Supermarkt und weiß vor allem nach der Pause zu gefallen – mit einem furiosen Artisto Arturo.

[mehr lesen]


DIE DEUTSCHE BÜHNE, 18. Februar 2023

Wer oder was ist Arturo Ui?

(von Manfred Jahnke)

In seinem „bandenstück“, das er auch „historienfarce“ nannte, schiebt Bertolt Brecht die Geschichte vom Gangster Al Capone und die von Adolf Hitler übereinander. Die Parallelen der beiden in „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ (1941 im dänischen Exil niedergeschrieben, aber erst 1957 veröffentlicht) sind verblüffend. Brecht schreibt eine Satire über eine Gesellschaft, die sich nach Schutz und damit nach einem starken Mann sehnt – und so faschistische Verhältnisse schafft. Wenn auch die Geschichte von Al Capone im Zentrum steht, stellt sie Brecht durch Projektionen zugleich in dem historischen Kontext mit dem aufhaltsamen Aufstieg Hitlers – am Ende einer Szene. Gleichwohl hat man dem Stück immer wieder Verharmlosung des Nationalsozialismus vorgeworfen, weil Brecht Ui (Hitler) zu einer Marionette, zu einem Hampelmann machen würde.

Nachdem der historische Background der Ui-Geschichte immer mehr in Vergessenheit gerät, scheint es konsequent, die Projektionen – „Eine Schrift taucht auf“, heißt es im Stücktext – wegzulassen und „Ui“ in das zu verwandeln, was es im Original nicht ist: ein Parabelstück. So macht es Dominik Günther am LTT Tübingen und er macht noch mehr: Er verwandelt den „Ui“ in ein Hampelmannnummer. Was zunächst einmal Sinn macht. In einer enthistorisierten Fassung agieren lauter „Nummern“, die Szene wird zur Show und dazu werden Schlager gesungen (Musik: Leo Schmidthals) – und dies in einem Stück, in dem Brecht bewusst keine Songs oder chorische Einlagen vorgesehen hat. Die Kehrseite aber ist, wie dann die Gewalt, die von Ui und seinen Leuten ausgeht, sinnlich wird, wenn alles in einer Instantmusiksoße aufgelöst ist?

Sandra Fox hat für die Szenerie das Ambiente eines Supermarkts geschaffen – es geht ja um das Karfiolgeschäft (Gemüse). Gemalte Kulissen in unterschiedlicher Höhe dominieren den Raum. Manche sind an massive Podeste gebunden – ein kleines, in dem sich immer wieder Ui kauert, ein großes, in dem die Leichen wie von Dullfeet aufgebahrt erscheinen. Andere lassen sich wie Vorhänge hin- und herbewegen. Einkaufswägen und offene Konservendosen, aus denen geräuschvoll gelöffelt wird, sowie rote Plastiktüten, mit denen missliebige Mitbürger erstickt werden, genügen als Requisiten. Supermarkt als Ausdruck kapitalistischer Höchstnorm zu begreifen – gerade in Zeiten der Inflation – scheint auf der Hand zu liegen. Aber in Bezug auf die Vorgänge, die Brecht erzählt, fragwürdig: Sie werden in diesem Raum verkleinert.

Um dem Publikum die Orientierung zu erleichtern, trägt das Ensemble Schilder mit den Rollennamen an ihrem Kostüm. Günther besetzt Arturo Ui mit Emma Schoepe. Roma mit Hannah Jaitner und Dogsborough mit Susanne Weckerle (also die Schlüsselrollen mit Frauen); Giri mit Andreas Guglielmetti und Givola mit Gilbert Mieroph (Goebbels und Göhring) mit älteren Schauspielkollegen. Beide – Giri und Givola – strahlen eine starke Ruhe aus. Sie führen die Morde schon aus, aber dezent im Hintergrund, gerundete Menschen, die nichts so schnell aus der Balance bringt. Da agieren die Frauen anders: Während Hannah Jaitner dem Roma (also Röhm, der alte Kamerad von Hitler, den diesen dann umbringen ließ) begeisterte Nuancen gibt und fast schwärmerisch die Freundschaft zu Ui lebt, wirkt Emma Schoepe wie eine Aufziehpuppe, die Vertrauen einfordert und wenn sie dieses nicht bekommt, mit hyperaktiven Bewegungen reagiert – wie ein Hampelmann.

Nach der Schauspielerszene, die sich in dieser Inszenierung auf eine billige Parodie theaterpädagogischer Übungen reduziert (im Original geht es um die Sprache politischer Rhetorik in der Rede des Antonius in „Julius Cäsar“ von Shakespeare), und einer neuen Perücke wirkt sie in ihren öffentlichen Auftritten überzeugender. Sobald es „privat“ wird, fällt sie in dieses hyperaktive Hampelmannverhalten zurück. Darüber hinaus lässt Günther die Rolle in der Männlichkeitsform. Behauptete Männlichkeit und hyperaktive Körperlichkeit geraten in Widerspruch. Durch diesen wird die Figur klein oder „verfremdeter“: umso vernichtender fällt das Urteil über die Gesellschaft aus, die diesen aufhaltsamen Aufstieg mitinszeniert.

„Wir sind Ui“ singt der Schlagerstar Ui. Sind wir nun alle Faschisten? Machtgierige, asoziale Leute, die über Leichen gehen? Oder Leute, die immer nur wegschauen? Damit aufhaltsame Aufstiege befördern? Die Botschaft in Tübingen bleibt zwiespältig. Oder erzählt die Inszenierung von Domenik Günther von der Verführungskraft der Schauspielkunst? Neben den schon genannten Spieler:innen führen in unterschiedlichen Rollen Stephan Weber, Rolf Kindermann, Konrad Mutschler, Dennis Junge und Justin Hibbeler, der einen Tag zuvor für einen erkrankten Kollegen eingesprungen ist, nur holzschnittartig ihre Schauspielkunst vor.


[schliessen]






© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Impressum