Schwäbisches Tagblatt, 2. Mai 2023 (von Peter Ertle)
Der Fluch geht weiter
John von Düffels „Orest“ in einer kompakten, stringenten Inszenierung am LTT.
Reutlinger Generalanzeiger, 2. Mai 2023 (von Thomas Morawitzky)
Familie im Drahtkäfig
Dominik Günther setzt John von Düffels »Orest« am LTT bedrohlich grau und auf engem Raum in Szene
nachtkritik.de, 30. April 2023 (von Thomas Rothschild)
Im Kleinformat
Kammerspiel – mit Lust am Effekt
Schwäbisches Tagblatt, 8. April 2023 (von Moritz Siebert)
Und es lacht doch jemand, bei jedem einzelnen Furz
Weckherlin greift Praunheims Vorlage mit allem Klamauk ziemlich genüsslich auf, man merkt dem Team die große Freude am Stoff an.
Südwest-Presse, 8. April 2023 (von Wilhelm Triebold)
Spießgesellen an der Scherzgrenze
Justin Hibbeler und Stephan Weber: zwei wunderbar wandelbare Darsteller, die sich mit Schmackes und dafür ohne Skrupel und Tabus in die 80-minütige Zumutung schmeißen. Hibbeler oft wie aufgezogen, während Weber gern sein energisches Mussolini-Profil in Stellung bringt.
Reutlinger General-Anzeiger, 8. April 2023 (von Christoph B. Ströhle)
Zwischen Beichtstuhl und Toilette
Das Publikum amüsiert sich über ein immer wieder zum Einsatz kommendes Furzkissen, zuckt angesichts des drall-beherzten Spiels des Duos Hibbeler/Weber mitunter aber auch mächtig zusammen.
Reutlinger General-Anzeiger, 11. März 2023 (von Martin Bernklau)
Rettung im Papierflieger
Die neue Chefin des Jungen LTT, Monika Kosik, inszeniert das Kinderstück »Wolkenrotz« von Vera Schindler
Schwäbisches Tagblatt, 11. März 2023 (von Dorothee Hermann)
Ganz weit weg von der Welt
Im Kinderstück „Wolkenrotz“ am Jungen LTT gelingt es drei Siebenjährigen, ziemlich viel aus ihrem ziemlich luftigen Abseits herauszuholen.
Schwarzwälder Bote, 7. März 2023 (von Christoph Holbein)
Erotik, Witz und Worthagel
In „Der erste fiese Typ“ geht es um gesellschaftliche Anpassung und Emanzipation.
Schwäbisches Tagblatt, 27. Februar 2023 (von Justine Konradt)
The „Killer“ back on stage
„ Great Balls of Fire!“ heißt das neue Stück im LTT und widmet sich einer musikalischen Legende. Die Premiere am Samstagabend hatte Groove. Hibbeler gelingt es, die vielseitige und facettenreiche Lewis’sche Biographie in einer bunten Collage wiederzugeben, die fesselt.
Schwäbisches Tagblatt, 27. Februar 2023 (von Justine Konradt)
The „Killer“ back on stage
„ Great Balls of Fire!“ heißt das neue Stück im LTT und widmet sich einer musikalischen Legende. Die Premiere am Samstagabend hatte Groove. Hibbeler gelingt es, die vielseitige und facettenreiche Lewis’sche Biographie in einer bunten Collage wiederzugeben, die fesselt.
Schwäbisches Tagblatt, 27. Februar 2023 (von Justine Konradt)
The „Killer“ back on stage
„ Great Balls of Fire!“ heißt das neue Stück im LTT und widmet sich einer musikalischen Legende. Die Premiere am Samstagabend hatte Groove. Hibbeler gelingt es, die vielseitige und facettenreiche Lewis’sche Biographie in einer bunten Collage wiederzugeben, die fesselt.
Schwarzwälder Bote, 25. Februar 2023 (von Christoph Holbein)
„Gegen Hass und Hetze“
Bertolt Brechts Schauspiel „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ am Landestheater Tübingen in einer erfrischend kurzweiligen Inszenierung
Schwäbisches Tagblatt, 21. Februar 2023 (von Peter Ertle)
Cheryl und Clee, allein zuhaus
Im Landestheater wurde Miranda Julys Roman „Der erste fiese Typ“ zum Theaterstück. Es gibt: Frauen, tough und konfus, den skurrilen Wunderkammerblick der Autorin – und manchmal sogar Klamotte.
Reutlinger General-Anzeiger, 20. Februar 2023 (von Kathrin Kipp)
Fifty Shades of Beige
»Erst war ich ihre Feindin, dann ihre Mutter und dann ihre Geliebte«: am LTT geht’s mit dem neuen Stück »Der erste fiese Typ« drunter und drüber.
Reutlinger Generalanzeiger, 20. Februar 2023 (von Thomas Morawitzky)
Gemüsehändlers Next Topmodel
Das LTT hat Bertolt Brechts »Arturo Ui« in den Supermarkt geschleppt und lässt ihn singen.
Schwäbisches Tagblatt, 20. Februar 2023 (von Peter Ertle)
Der Schoß ist fruchtbar noch.
Warum die zahlreichen Uis nicht aufgehalten werden, ist gerade heute wieder sehr die Frage. Das LTT wählt für Brechts Gangster-Parabel einen Supermarkt und weiß vor allem nach der Pause zu gefallen – mit einem furiosen Artisto Arturo.
DIE DEUTSCHE BÜHNE, 18. Februar 2023 (von Manfred Jahnke)
Wer oder was ist Arturo Ui?
Schwäbisches Tagblatt, 16. Januar 2023 (von Sophie Holzäpfel)
Zwischen den Zeilen
Premiere: Das aktuelle Stück „Halt“ des Generationentheaters handelt von Figuren, die aus ihren Geschichten fallen und sich auf die Suche nach sich selbst begeben.
Schwarzwälder Bote, 12. Dezember 2022 (von Christoph Holbein)
Demenz: Wenn der Dreißigjährige Krieg im Gehirn wütet
Uraufführung - Eindrücklich und eindringlich: »Vom Wert des Leberkäsweckles« überzeugt
Schwarzwälder Bote, 12. Dezember 2022 (von Christoph Holbein)
Demenz: Wenn der Dreißigjährige Krieg im Gehirn wütet
Uraufführung - Eindrücklich und eindringlich: »Vom Wert des Leberkäsweckles« überzeugt
Südwest-Presse, 9. Dezember 2022 (von Wilhelm Triebold)
Tragödie des Vergessens
Ebenso nachdenklicher wie unterhaltsamer Annäherungsversuch an das, was Identität ausmachen soll.
Südwest-Presse, 9. Dezember 2022 (von Wilhelm Triebold)
Tragödie des Vergessens
Ebenso nachdenklicher wie unterhaltsamer Annäherungsversuch an das, was Identität ausmachen soll.
Schwäbisches Tagblatt, 6. Dezember 2022 (von Justine Konradt)
Wie spielt man Vergessen?
Szenen, die zu Herzen gehen und überzeugen
Schwäbisches Tagblatt, 6. Dezember 2022 (von Justine Konradt)
Wie spielt man Vergessen?
Szenen, die zu Herzen gehen und überzeugen
Reutlinger General-Anzeiger, 5. Dezember 2022 (von Thomas Morawitzky)
Leberkäs im Kopf
Jörn Klare bringt dem Gelehrten, der wieder Kind wurde, viel Gefühl entgegen, und Sascha Flocken inszeniert das Spiel klar, respektvoll und mit leisem Humor
Reutlinger General-Anzeiger, 5. Dezember 2022 (von Thomas Morawitzky)
Leberkäs im Kopf
Jörn Klare bringt dem Gelehrten, der wieder Kind wurde, viel Gefühl entgegen, und Sascha Flocken inszeniert das Spiel klar, respektvoll und mit leisem Humor
Die Deutsche Bühne - Online, 4. Dezember 2022 (von Manfred Jahnke)
Vom Entschwinden der Erinnerung
Mit der Betonung des Komödiantischen erhält diese Inszenierung eine Leichtigkeit, die die „Schwere“ des Inhalts nicht entschwinden lässt
Die Deutsche Bühne - Online, 4. Dezember 2022 (von Manfred Jahnke)
Vom Entschwinden der Erinnerung
Mit der Betonung des Komödiantischen erhält diese Inszenierung eine Leichtigkeit, die die „Schwere“ des Inhalts nicht entschwinden lässt
Schwäbisches Tagblatt, 28. November 2022 (von Peter Ertle)
I’m so excited, I just can’t hide it
„ Sex ! “ – unter dem vermutlich kürzesten und reißerischsten Titel der LTT-Premierengeschichte versammelt das Ensemble viel locker aneinander inszenierte Popmusik, um ein Gefühl einzukreisen, das so alt ist wie die Menschheit.
GEA, 28. November 2022 (von Thomas Morawitzky)
Komische Triebe, steile Perücken
Theaterkonzert – Dominik Günther und Jörg Wockenfuß inszenierten mit »Sex!« am LTT eine vielseitige Pop-Show
Reutlinger General-Anzeiger, 14. November 2022 (von Kathrin Kipp)
Ohne Rübe keine Liebe
Thorsten Weckherlin inszeniert am LTT Tomi Ungerers »Die drei Räuber« als süßgruselige Märchensause
Schwäbisches Tagblatt, 14. November 2022 (von Dorothee Hermann)
In der Klemme mutig bleiben
Die Inszenierung „Die drei Räuber“ nach Tomi Ungerer brachte dem Landestheater ein volles Haus.
Schwäbisches Tagblatt, 4. Oktober 2022 (von Peter Ertle)
Stillgestellte Emotionen, magisch abstrakt beleuchtet
"ein sehr formalisiertes, ironisches [...] Traumspielmärchen aus einem Spielzeugzimmer, en miniature"
Reutlinger General-Anzeiger, 4. Oktober 2022 (von Thomas Morawitzky)
Vier Jahrhunderte im Spiegel einer Seele
"kleinste Gesten werden zu großen Ereignissen"
Schwarzwälder Bote, 11. Juli 2022 (von Christoph Holbein)
Im Land der rauchenden Colts und flotten Sprüche
Ein amüsantes Stück für einen unterhaltsamen Theaterabend
Reutlinger General-Anzeiger, 9. Juli 2022 (von Markus Raab)
Western-Verschnitt mit woker Note
Das LTT entführt mit »Fünf vor High Noon« auf dem Bahnbetriebswerk am Festplatz nach Tü City
Südwest-Presse, 9. Juli 2022 (von Wilhelm Triebold)
Hier fährt kein Zug nach Nirgendwo
Das LTT geht mit einer Westernparodie aus sich heraus. Die Musik überwältigt.
Schwäbisches Tagblatt, 9. Juli 2022 (von Moritz Siebert)
Hauptsache es knallt!
Die Location passt perfekt, die Inszenierung ist ein Spektakel.
Reutlinger General-Anzeiger, 31. Mai 2022 (von Thomas Morawitzky)
Rauch steigt auf am Neckar
Satire - "Die Sprengung des Hölderlinturms" im LTT