Alle Weblogeinträge

Premiere: Frerk, du Zwerg!

Schauspiel von Finn-Ole Heinrich (ab acht Jahren)

 

Frerk, du Zwerg!“ Überall auf dem Schulhof bekommt Frerk diesen Satz zu hören. Dabei ist er eigentlich nur der Zweitkleinste und Drittschwächste in der Klasse. Auch von Andi Kolumpeck, der Frerk immer das Pausenbrot klaut und ihn zum Dank auch noch mit dem Gesicht voran in den Sandkasten drückt. Zwar hat Frerk seine eigenen abgefahrenen Wörter für alle möglichen Dinge – doch so ein richtiger Wolfshund, der ihn beschützt, der fehlt ihm noch. Stattdessen hat Frerk leider eine Mutter, die auf alles allergisch reagiert, was Spaß macht, und einen sprachlosen Vater, dessen biederen Kleidungsstil er nachahmen muss. Doch dann findet Frerk dieses Ei. Ein ganz merkwürdiges Ei in einer einzigartigen Farbe, dem über Nacht auch noch ein Fell wächst. Daraus schlüpft zwar kein Wolfshund, aber dafür etwas völlig Durchgeknalltes, das Frerks ordentliches Leben gehörig durcheinanderbringt.
Der Text von Schriftsteller und Filmemacher Finn-Ole Heinrich (*1982), der 2012 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis bedacht wurde, ist ein Feuerwerk aus Quatsch und garantiert unhygienischen Wörtern, ein aufsässiges und lebensbejahendes Gespinst über die Zeit zwischen Kindsein und Erwachsenwerden, ein Plädoyer für Anarchie und Selbstbewusstsein.

Mit: Jonas Breitstadt, Rupert Hausner, Insa Jebens, Elias Popp, Kristin Scheinhütte
Regie: äöü (Patricia Bechtold / Johannes Karl), Choreografie: Jung Sun Kim, Musik: Valentin Riegger, Ausstattungsassistenz: Pauline Wagner

Premiere: 12. Juli, 10:30 Uhr, Werkstatt

Die neue Spielzeit 2019/2020 - öffentlichen Pressekonferenz

Vier Wochen vor den Theaterferien möchten wir Sie über die kommende neue Spielzeit 19/20 in einem gemeinsamen Gespräch informieren - wieder mit interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern und vielen LTT-ler*innen.

Dienstag, den 9. Juli 2019 um 19 Uhr im Großen Saal

Theatermachen und Kochen haben viel gemeinsam. Sie sind Gefühl-, Kopf- und Handarbeit für sich selbst und andere. Am Schönsten wird es, wenn man zusammen mit anderen Menschen isst – so wie man im Zuschauerraum Theater gemeinsam erlebt. Deshalb wird der Spielplan 19/20 des LTT diesmal auf ganz besondere Weise vorgestellt: Am 9. Juli um 19 Uhr wird auf der Bühne im Saal gekocht und dabei über die kommende Spielzeit geplaudert. Intendant Thorsten Weckherlin, Verwaltungsdirektorin Dorothee Must, Kassenleiter Moritz Sack und Robert Frunder, der neue Pächter des LTT-Lokals, kochen eine Gemüsesuppe, präsentieren das neue Spielzeit-„Rezepte“-Heft und sprechen über das, was das Publikum nach den Sommerferien rund ums LTT erwartet. Danach backen Oda Zuschneid, die künstlerische Leiterin des Jungen LTT, und Oberspielleiter Christoph Roos Glückskekse und erzählen Wissenswertes über die Stücke der Spielzeit 19/20. Im Anschluss ist das Publikum herzlich eingeladen, Gemüsesuppe und Glückskekse mit den Theatermacher*innen gemeinsam zu essen. Für Live-Musik sorgen Jennifer Kornprobst, Andreas Guglielmetti und Dennis Junge. Die Moderation hat Lars Helmer. Der Eintritt ist frei!

„Romeo und Julia“ – Tübinger Sommertheater als großes Freilichtspektakel auf der Neckarinsel

Die größte Liebesgeschichte der Welt ist auch eine der kürzesten. Vom ersten Blick, über die überstürzte Hochzeit, bis zum letzten Wiedersehen zwischen Romeo und Julia gerechnet, währt sie weniger als eine Woche, und doch durchmisst sie das ganze menschliche Spektrum an Liebeswollen und Liebesscheitern. Allen nur erdenklichen Prüfungen wird hier die Liebe unterzogen. Shakespeare gelingt diese Verdichtung des Augenblicks durch extreme Kontraste. Tragik und Komik, Zynismus und Gefühl, obszöne Späße und Liebesgeflüster wechseln einander unaufhörlich ab.

 

LTT-Oberspielleiter Christoph Roos inszeniert diesen Shakespeare in der Übersetzung von Thomas Brasch als großes Freilicht-Spektakel mit viel Musik und Kampf-Choreographien.
Mattea Cavic spielt die Julia, Rinaldo Steller den Romeo. Musik und Bühne kommen von Markus Maria Jansen.

 

Premiere: 5. Juli 2019 um 20:30 Uhr – Neckarinsel (Gastronomie ab 17 Uhr)

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum