Abonnieren Sie unseren WhatsApp Newsletter!
Um zu starten, müssen Sie nur die Nummer +49 1579 2381622 in Ihrem Handy abspeichern und diesem neuen Kontakt eine WhatsApp-Nachricht mit dem Text "Start" schicken.
Komödie vom tjc mit der Band »Thermometer« (jamclub Musikschule)
Uraufführung
14+
Schwäbisches Tagblatt, 18. April 2017
Spiel mit den Klischees und Showdown am Jungensklo
(von Wolfgang Albers)
Der Theaterjugendclub beschwört in seinem neuesten Stück "Lampenfieber" die persönlichkeitsstärkende Kraft des Theaters.
Klischees sind eine große Klippe im Theater und Film. Handlungen und Personen sollen ja so differenziert und charakteristisch sein wie möglich, weit weg vom Schwarz-Weiß-Raster. Außer man will ein B-Movie mit den Jungs mit den weißen und den schwarzen Hüten. Das Problem, vielfach zu sehen: Gar nicht so einfach, dem Klischee zu entgehen. Profis scheitern oft - für Laien kann das eine kaum zu packende Hürde sein. Eine Lösung zeigte der Theaterjugendclub am LTT, dessen neuestes Stück "Lampenfieber" am Samstagabend Premiere hatte: Lustvoll reingegriffen in die Klischeekiste und dann mit viel Spielfreude loslegen.
Zum Beispiel auf dem Schulhof. Da sitzt das Mädchen Maya aber so was von aschenputtelmäßig in der Ecke, die Haare zum Pietistendutt gesteckt, das sackartige Blümchenkleid ist mehr ein Küchenkittel. Klar, die Außenseiterin ist noch in ein Buch vertieft, das Gesicht ist durchfurcht vom Jammer dieser Welt.
Abschätzig taxierend kichert daneben die Clique. Drei Zicken verziehen die Lästermäuler: "Schaut euch mal diese Type an - die wird nie einen Freund kriegen." Was aber auch seine Vorteile hat: "Das ist schon mal keine Konkurrenz für uns." Und zur Freizeitgestaltung taugt so ein Opfer ja durchaus: "Kommt, die machen wir fertig!" Die Mobberinnen-Meute, knallbunt gedresst, körperbetont gestylt, baut sich um die hilflose Maya auf und disst diese: "Sag mal, deine Haare - trägt man das jetzt so?"
Willkommen in der Wirklichkeit? Auf jeden Fall haben sich die Spielerinnen und Spieler um den Spielleiter Tobias Ballnus einen Hauptlebensraum der Jugendlichen ausgesucht: die Schule. Gibt ja auch viel her an Konflikten, gerne mit der autoritären Lehrerschaft. Aber die bleibt in "Lampenfieber" komplett außen vor.
Ja, es kracht schon heftig in dieser Schule. Aber nur unter den Schülern. Die Plot gibt nämlich dieses Szenario vor: Die Schule bekommt immer weniger Anmeldungen, die Schließung droht. Und den Schülern zu ihrem Entsetzen dann ein längerer Schulweg. Die einzige Chance, wieder mehr Schüler zu erhalten: Die Schule verpasst sich ein attraktives Profil. Und das sollen die Schüler entwickeln.
Die Tussies von vorhin haben, klar, nur Sport im Kopf, am besten mit einem schuleigenen Fitness-Studio: "Damit wir den Jungs mal was bieten können." Die nächste Gruppe kommt im Businesslook, redet von "Alleinstellungsmerkmal" und "Konzepten" und fordert eine Ausbildung, die fit macht für den Arbeitsmarkt: Die Naturwissenschaften müssen her.
Und dann ist da noch eine Theater-Gruppe, die das Kunstprofil will. Ein sehr disparater Haufen. Ein Junge sieht die Bühne als Basis für die Weltrevolution, ein anderer als Dating-Spot. Eine Leaderin exerziert den Klassiker-Kanon durch und drückt der Truppe die gelben Reclamhefte mit Schillers "Kabale und Liebe" in die Hand - und Maya beginnt, man ahnt es, ihren Aufstieg zur Hauptperson. "Kreativer Ringelpietz", ätzen die zwei anderen Gruppen und sabotieren heftig - nachts am Jungensklo kommt es zum Showdown . . .
All das nach der Devise von Tobias Ballnus in Szene gesetzt: "Typen sollten im Mittelpunkt der Geschichte stehen, keine ausgefeilten Charaktere." Und diese Typen transportieren ihre Emotionen über ein jugendgerechtes Medium - die Musik. Hoch über der Bühne ist wie eine Zirkusband die Band "Thermometer" vom jamclub der Musikschule platziert, an zwei Bühnenmikros singen die Jugendlichen über ihre Gefühle.
"No one knows knows what it's like to be the sad man, and no one knows what it's like to be hated", lässt Maya mit dem Who-Klassiker "Behind blue eyes" wissen. Martialisch ziehen die Konkurrenten mit dem "Eye of the tiger" in den Clash der Schulkulturen: "It's the thrill of the fight, risin' up to the challenge of our rival." Ja, auch ein Jugendstück von heute kommt wohl ohne die alten Kracher aus dem letzten Jahrhundert nicht aus - interessant.
Und am Ende - einem heuligen Kitsch-Happy-End par excellence - gehen alle und Maya speziell mit Freddie Mercury ab: "I'm a shooting star leaping through the sky like a tiger." Also: "Don't stop me now!" Und, so die Lehre kurzweiliger 90 Minuten, das kreative Theater auch nicht.
Schwäbisches Tagblatt, 13. April 2017
(von Jakob Altmann (LTT-Vorbericht))
Der Theaterjugendclub hat übermorgen „Lampenfieber“ mit Thermometer
Am Karsamstag hat der Theaterjugendclub am LTT Premiere mit „Lampenfieber“, einer Komödie über ein Mädchen, das über sich hinauswächst. Mit dabei die Jamclub-Band Thermometer. Produktionsassistent Jakob Altmann sprach mit dem LTT-Theaterpädagogen und Regisseur Tobias Ballnus, mit Hauptdarstellerin Laura Fetka (16) und Thermometer-Schlagzeuger Rafael Riegger (16).
Jakob Altmann: „Lampenfieber“ ist nach längerer Pause wieder eine musikalische Produktion des Theaterjugendclubs. Wie kam es dazu?
Tobias Ballnus: Nach zwei inhaltlich anspruchsvollen Stücken – „Kopf voll, Herz leer!“ und „Täterinnen“ – war es höchste Zeit für etwas Leichteres. Ich arbeite sehr gerne mit Musik und Bewegung. Gerade im Jugendtheater ist das eine schöne Möglichkeit, um ein Lebensgefühl auszudrücken und das Publikum sehr unmittelbar zu erreichen. Ich habe 2007 mit dem jamclub bei der Jugendclub-Inszenierung „Wilde Werte“ kooperiert und da lag es nah, dort erneut anzuklopfen. Ich schätze die lockere Ernsthaftigkeit, mit der dort unterrichtet wird. Sie entspricht meinem eigenen Arbeitsansatz mit Jugendlichen.
„Lampenfieber“ ist nun schon dein drittes Stück im Theaterjugendclub, Laura. Was ist dieses Mal anders?
Laura Fetka: Es handelt sich um eine musikalische Produktion. „Lampenfieber“ hat andere Elemente als die bisherigen Stückformen. Und wir behandeln ein Thema, das nicht negativ oder bedrückend ist, sondern eher oberflächlich.
Im Stück steckt viel Überzeichnung, Ironie und Klischee. Hat das Stück auch eine gesellschaftliche oder politische Relevanz?
Ballnus: Das hat gutes Theater hoffentlich immer. Im Stück geht es darum, dass eine Schule sich ein neues Schulprofil geben will. Das ist natürlich schon mal ein gesellschaftspolitischer Vorgang. Einige Schülerinnen und Schüler wünschen sich an ihrer Schule ein Kunstprofil und fangen an, ein Theaterstück einzustudieren. Die Widerstände, mit denen sie kämpfen müssen, kommen aber nicht von den Erwachsenen, sondern von den Mitschülern. Das ist für mich ein entscheidender Punkt.
In unserer liberalen Gesellschaft kommt der stärkste Druck oft aus der eigenen Generation. Der Wettbewerb untereinander ist sehr groß, also „bekämpfen“ sich schon Schüler auf der Jagd nach den besten Zukunftschancen. Wer bei diesem Treiben noch die Courage hat, sich für einen kreativen Weg zu entscheiden, dem sollte unser ganzer Respekt gehören. Darüber hinaus ist es natürlich ein gesellschaftspolitisches Statement des LTT, wenn es fast 29 Jugendlichen seinen ganzen technischen Apparat zur Verfügung stellt: Kulturelle Bildung ist uns wichtig. Das ist kein Feigenblatt, sondern Teil der Konzeption des Jungen LTT.
Gibt es Situation oder Figuren im Stück, die dich an Situationen in deinem Schulalltag erinnern, Laura?
Fetka: Viele Figuren erkennt man natürlich im echten Leben wieder, auch wenn sie in unserem Stück sehr überzogen und karikiert dargestellt sind. So eine „Tussi“ beispielsweise, läuft einem oft über den Weg. Zu den Situationen kann ich nur sagen, dass jeder von uns vermutlich schon mal große Niederlagen oder unschöne Situationen erlebt hat, und weiß, wie es ist, sich danach wieder aufbauen zu müssen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Auftritt als Band und dem Begleiten eines Theaterstücks?
Rafael Riegger: Sobald man mit der Band einen Auftritt hat, steht die Musik an erster Stelle. Man spielt dann alle Lieder am Stück durch. Jetzt als Teil der Theaterproduktion spielen wir nicht die ganze Zeit am Stück und sind als Band eher die Begleitung, der Fokus bleibt mehr bei den Schauspielern.
Die Songs im Stück sind allesamt Klassiker. Wie ist es für dich, diese Lieder zu spielen?
Riegger: Es macht sehr viel Spaß. Die Lieder sind nicht die aktuellsten, aber doch jedem bekannt. Für „Lampenfieber“ ist es außerdem förderlich, Lieder zu spielen, die ein bisschen „kitschig“ sind, da dies die Stimmung besser ausdrückt.