Ein Theaterspaß über die Notwendigkeit von Kunst und Fantasie von Eduardo De Filippo
Ist er’s oder ist er’s nicht? Das ist hier die Frage. Sind es wirklich der Arzt und der Apotheker, die bei Seiner Exzellenz De Caro, dem neuen Präfekten der Stadt, vorstellig werden? Oder ist es nur jemand, der sich als sie ausgibt, Schauspieler einer Theatertruppe? Muss sich der frischernannte Spitzenpolitiker mit einem echten Pfarrer, einer wirklichen Lehrerin, mit wahren Problemen herumschlagen, oder wird er gerade Opfer eines raffiniert ausgeklügelten Racheplans des Theaterdirektors Oreste Campese?
Eduardo De Filippo war einer der wichtigsten italienischen Theatermacher des 20. Jahrhunderts – berüchtigt vor allem für seinen schräger Humor. „Die Kunst der Komödie“, sein bekanntestes Stück und ein moderner Klassiker, wirbelt lustvoll Schein und Sein, Nonsens und Wahrhaftigkeit, Realität und Fiktion durcheinander, erzählt von einer Gesellschaft in der Krise, von Not, die erfinderisch macht, und über den Wert und die Kraft des Theaters.