Heute, 14:10
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 29.06 Backstageführung durch das LTT
Heute, 13:42
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Leporello – Juni 2025
Heute, 13:40
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Leporello – Mai 2025
Heute, 08:44
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Ich will König werden, Kaiser. Kaiser? Kaiserin!
30.04.18:08
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Tübinger Sommertheater 2025: Frühbucherrabatt bis Sonntag verlängert!
Bevor der große Reigen der Abschiedsvorstellungen im Juli beginnt, gibt es für Familien die letzte Gelegenheit am Dienstag, 26.6., um 19 Uhr, das Jugendstück „Das Herz eines Boxers“ (12+) zu sehen!
Nur noch zwei Vorstellungen des LTT-Erfolgsstücks in der Ur-Besetzung. Denn ab nächster Spielzeit muss das Theater drei Darsteller umbesetzen, da diese an anderen Häusern ein Engagement haben. Dabei geht es um Michael Ruchter (Jimi Hendrix), Lukas Umlauft (Kurt Cobain) und Heiner Kock (Jim Morrison). Wer also noch die „Ur-Familie“ von Heiner Kondschaks musikalischer Zeitreise erleben möchte, muss sich beeilen: Forever 27“ am 25. und 26. Juni 2018 jeweils 20 Uhr.
Karten: 14,50 – 28 Euro, Tel: 07071-1592-49 oder direkt hier
Am Sonntag, den 17. Juni 2018 wird der vierte Tübinger Familientag stattfinden!
Das Bündnis für Familie, die Universitätsstadt Tübingen und das Junge LTT laden zum großen Stadtspiel „Spiel, NATUR und Spaß für alle“ ein. Dazu öffnen viele Tübinger Vereine, Einrichtungen und Stadtteiltreffs ihre Türen und bieten ein buntes Programm – mit Spiel, Natur und Spaß und natürlich auch mit Essen und Trinken.
Als Höhepunkt gibt es im LTT ab 16:30 Uhr die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung und einer kostenlosen Vorstellung von "Großes Durcheinander" (um 17 Uhr).
Das Ensemble und das Team des Jungen LTT werden sich zum Ende dieser Spielzeit vom Tübinger Publikum verabschieden. Nach nunmehr neun Jahren gemeinsamer Theaterarbeit unter der künstlerischen Leitung von Michael Miensopust begeben wir uns in Zukunft auf neue künstlerische Wege.
Zum Abschluss zeigen vom 7. - 20. Juli alle unsere Stücke zum letzten Mal! Alle Informationen dazu findet ihr hier: landestheater-tuebingen.de/allesmussraus
Außerdem laden wir am Samstag, den 21. Juli, ab 19 Uhr, zum Abschiedsfest ein. Unter dem Titel "Alles muss raus" zeigen wir noch einmal die schönsten Szenen aus den vergangenen neun Spielzeiten in einer rasanten Collage. Der Eintritt ist frei!
Mit der Geschichte des ungleichen Paares Don Quijote und Sancho Pansa schuf Miguel de Cervantes 1605 ein Universalkunstwerk, in dem sich seit Jahrhunderten jede Generation immer wieder neu und anders wiederfindet.
Rebekka Kricheldorfs 2017 uraufgeführte Neufassung kommt wie ein verrücktes Roadmovie daher, gespickt mit absurden Situationen und virtuosem Wortwitz. Der sagenhafte „Ritter von der traurigen Gestalt“ erscheint uns als phantasievoller, radikaler Träumer und gewalttätiger, rechter Rebell zugleich. Jan Jochymski inszeniert, Andreas Guglielmetti spielt den Don Quijote, Daniel Holzberg den Sancho Pansa. (Premiere: 22.6.18)
Am 2. Juli laden wir Sie zur großen Spielplanpräsentation 18/19 ein. Reden Sie mit, stellen Sie Fragen! Wir sind alle dabei: Schauspieler und Schauspielerinnen, die neue Leitung des Jungen LTT, die Dramaturgie, die Theaterleitung. Ein buntes Programm sei Ihnen versprochen.
Im ganzen Juli sagen wir „Tschüss“. Das einzig Beständige sei der Wandel, sagt Michael Miensopust, der Chef vom Jungen LTT. Er und sein Team verabschieden sich im Juli von uns mit vielen alten und aber auch neuen Stücken. Jeden Tag eine Produktion vom Jungen LTT. „Nach neun Jahren werden wir nach anderen Wegen und Grenzen suchen“, so M.M., „und einem neuen Team das Steuer hier übergeben“.
Publikumsgespräch mit der evangelischen Kirche nach dem Massini-Stück im LTT
Drei starke Frauen und ein brisantes Thema: In „Ichglaubeaneineneinzigengott.“ von Stefano Massini (43), der zu den wichtigsten neuen Autoren des italienischen Theaters gehört, kreuzen sich die Wege einer Israelin, einer Palästinenserin und einer amerikanischen Soldatin schicksalshaft in Tel Aviv. Ein Anschlag führt sie zusammen – zwei der drei Frauen sterben. Schauspielerin Franziska Beyer spielt diese Frauen. Das Stück, das ca. eine Stunde dauert, stellt Fragen: Müssen wir „religiösen Fanatismus“ als Motiv für grausamste Taten gelten lassen? Ist das kompromisslose Eingreifen gegen potentielle Attentäter grundsätzlich gerechtfertigt?
Im anschließenden Publikumsgespräch mit Pfarrer Harry Waßmann (Eberhardskirche) und Prälat Prof. Dr. Christian Rose (Evangelische Landeskirche Württemberg) möchte das LTT nicht nur über die Inszenierung sprechen, sondern den zur Zeit fast inflationär gebrauchten Begriff der sogenannten „jüdisch-christlichen Tradition“ in Deutschland aufdröseln.
„Ichglaubeaneineneinzigengott.“: Samstag, den 9. Juni 2018 um 20 Uhr, LTT-Oben
Karten: 6,50 – 13 Euro
Karten unter: 07071-1592-49 oder hier
Werkschau der THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB am Landestheater Tübingen (LTT)
Zwei Jahre lang hat das Landestheater, gefördert durch die Initiative „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, partizipative Kunstprojekte in kleineren Gemeinden auf der Alb veranstaltet: Fünf Künstler*innen-Teams und eine Projektautorin haben Winterlingen, Engstingen, Münsingen, Jungingen, Hossingen und Upflamör erkundet, sich mit Vereinen verbündet, Bewohner*innen kennengelernt, Ideen entwickelt und schließlich ganz unterschiedliche Projekte umgesetzt: eine Wander-App mit integrierten Videos, einen dokumentarischen Theaterabend zum Thema Heimat, eine Zeitkapsel, die bis 2042 auf einem Kirchturm verwahrt werden soll, drei Hörskulpturen für den öffentlichen Raum, die Geschichte(n) vor dem Vergessen bewahren, ein musikalisches Landschaftstheater und vieles mehr.
Zum Abschluss der Reihe, die unter dem Dach der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“ stattfand, blicken Künstler*innen und Beteiligte auf die gemeinsame Arbeit zurück, stellen die entstandenen Projekte im LTT-Saal vor und feiern noch einmal zusammen. Feiern Sie mit!
10. Juni 2018, 15 Uhr, LTT-Saal
Eintritt frei!
Schauspiel-Comedy-Solo von und mit Michael Miensopust
Ob Faust, Mephisto, Gretchen oder Frau Marthe – Michael Miensopust spielt sie alle. Jung und Alt werden für den alten Klassiker der Weltliteratur gleichermaßen entflammt, der zunächst so schwer verdaulich erscheint! Dieser ideensprühende Auftritt verwischt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und verleiht dem Stück eine bezaubernde Leichtigkeit.
Samstag, 2. Juni 2018 um 20 Uhr
Karten: 5,- Euro (freie Platzwahl)
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-