Alle Weblogeinträge

Heiligabend um 11 Uhr ins LTT zu „Pünktchen und Anton“

Wer den Heiligabend vorbereiten muss, wünscht sich vormittags Ruhe, genauer: keinen anderen in der Wohnung. Aber wohin beispielsweise mit dem aufgeregten Nachwuchs? Ins LTT! Am Vormittag des Heiligabend geht’s mit den Kindern oder Enkeln ins Theater. Am 24. Dezember spielt die Bühne den Erich-Kästner-Klassiker „Pünktchen und Anton“. Das Familienstück ist für Jung und Alt ab sechs Jahren. Die Vorstellung dauert ca. 70 Minuten.

„Pünktchen und Anton“ an Heiligabend – Montag, 24. Dezember 2018 um 11 Uhr.

 

Karten

 

Auch unsere Theaterkasse ist Heiligabend zwischen 10 und 13 Uhr besetzt und erfüllt Ihre Kartenwünsche.

„Forever 27“ mit neuem Jim Morrison und Kurt Cobain

Seit fünf Jahren ist es das Erfolgsstück am LTT: „Forever 27“. Jetzt rocken die 27-Clubber wieder die LTT-Bühne in Heiner Kondschaks musikalischer Zeitreise. Ex-Rolling Stone Brian Jones, der Gitarrengott Jimi Hendrix, die sagenhafte Bluessängerin Janis Joplin, Jim Morrison, der legendäre Sänger der Doors, der Nirvana-Frontmann Kurt Cobain, die umwerfende Amy Winehouse und nicht zu vergessen: Alexandra. „Somewhere over the rainbow“ machen sie immer noch gemeinsam Musik. Zwei neue Schauspieler sind allerdings dabei: Stephan Weber löst Heiner Kock als Jim Morrison ab, Dennis Junge den Lukas Umlauft als Kurt Cobain. Premiere für die beiden ist am 12. Dezember.

Mit: Franziska Beyer, Dennis Junge. Jennifer Kornprobst; Andreas Guglielmetti, Michael Ruchter, Stephan Weber und Thomas Zerck.

„Forever 27“ am Mittwoch, 12. Dezember 2018 um 20 Uhr – LTT-Saal
Weitere Vorstellungen: 29. Dezember und Silvester

Premiere: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Familienstück nach Michael Ende (ab 8 Jahren)


Und es geht gleich weiter mit unseren Dezember-Premieren! Am 7. Dezember, kommt "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" heraus. 1960 erschien Michael Endes Kinderbuchklassiker: Ein gewöhnlicher Tag auf Lummerland. König Alfons der Viertelvorzwölfte telefoniert mit seinen Untertanen, Lukas lässt die Lokomotive Emma dampfen und Frau Waas zählt ihre Lakritzbonbons. Da liefert das Postschiff ein Päckchen: Empfängerin sollte eine gewisse Frau Mahlzahn sein. Doch die Dame wohnt hier nicht, und so ist es Frau Waas, die das Päckchen öffnet und plötzlich ein kleines Menschenkind in den Händen hält. Lukas gibt ihm seinen Namen: „Jim“ soll er heißen. Das Leben der neuen Freunde plätschert dahin, bis König Alfons beschließt, Emma aufs Abstellgleis zu stellen. Über Nacht bauen Lukas und Jim die Lokomotive zu einem wasserfesten Gefährt um und stechen in See. „Jetzt bin ich aber gespannt, wie es weitergeht“, sagt Jim. „Warten wir’s ab“, sage Lukas und klopfte seine Pfeife aus.
 

 

Premiere: Freitag, 7. Dezember 2018, um 10:30 Uhr, Werkstatt
Weitere Vorstellungen am 9. / 10. / 12. und 31. Dezember

Der „Tübinger Arbeitslosen Treff“ (TAT) lädt ein zu einem Gespräch ins LTT

Kinderarmut in Tübingen


Ein „zu wenig“ im Kindes- und Jugendalter begründet zumeist hartnäckige Beeinträchtigungen über das ganze Leben hinweg. Worin zeigt sich Kinderarmut in Tübingen – und was wird dagegen getan?
Im Landestheater Tübingen (LTT) feierte vorige Woche Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ Premiere. Die Leiterin des Jungen LTT und Regisseurin des Stücks, Oda Zuschneid, und der Intendant des LTT, Thorsten Weckherlin, wollen in einem gemeinsamen Gespräch über den Probenprozess berichten, aber auch darüber, wie Kinderarmut im Stück überhaupt in Szene gesetzt werden kann. Darüber hinaus werden Vertreter und Vertreterinnen des Runden Tischs  Kinderarmut sich und ihre Projekte vorstellen. „Kinderarmut in Tübingen“ ist eine Veranstaltung des TAT in Kooperation mit dem LTT, dem Runden Tisch Kinderarmut und der Stiftskirche Tübingen. Sie findet auf der sogenannten „Alten Probebühne“ statt. 


Donnerstag, 22. November 2018 um 19 Uhr im LTT, Treffpunkt Foyer / Eintritt frei.

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum