Das war 2010 - das wird 2011

31. Dezember 2010

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

ein aufregendes Theaterjahr neigt sich dem Ende zu. Unsere Inszenierung von Nick Hornbys NIPPLEJESUS in der Kunsthalle Tübingen stellte eine Verbindung her zwischen der darstellenden und der bildenden Kunst, zwischen der Tübinger Südstadt und der Nordstadt. Mit dem diesjährigen Tübinger Sommertheater KLEIN
 ZACHES GENANNT ZINNOBER von E.T.A Hoffmann konnten wir die Neckarinsel als Veranstaltungsort wiederbeleben, und es hat sich gelohnt! Fast 2000 Menschen haben das märchenhaft-musikalische Spektakel gesehen. In der Sommerpause wurde die Generalsanierung der ehemaligen Stuhlfabrik Schäfer abgeschlossen. Nicht nur die LTT-Mitarbeiter haben nun bessere Arbeitsbedingungen, auch Sie als Zuschauer können sich über eine neue Lüftungsanlage, neue Toiletten und vor allem die neue Bestuhlung im Großen Saal freuen (übrigens haben Sie auch im neuen Jahr noch die Möglichkeit, eine steuerlich absetzbare Sesselpatenschaft zu übernehmen). Die Spielzeit 2010/11 begann begeisternd: Ralf Siebelts zweisprachige Inszenierung ROMEO UND JULIA bildete den krönenden Abschluss des Austauschprojektes DRUSCHBA mit dem Karelischen Nationaltheater Petrozavodsk. Im Januar können Sie ROMEO UND JULIA noch ein letztes Mal für fünf Termine in Tübingen sehen, bevor die Inszenierung nach Petrozavodsk geht (nähere Informationen unten). Damit waren unsere internationalen Beziehungen aber längst nicht beendet. Im November konnten wir erneut Petr Zelenka (SCHROTTENGEL, IM FALSCHEN FILM) im LTT begrüßen und auch die 2. Tübinger Übersetzerwoche „Textabdrücke“ machte Lust auf mehr. Und spannend ging die Spielzeit weiter: Besonders hervorzuheben sind der Erfolg von Hermann Hesses STEPPENWOLF und der KJT-Inszenierung von Walter Moers' ENSEL UND KRETE, mit der eine Produktion für die ganze Familie zu sehen ist.

Morgen steigt traditionell unsere große Silvester-Party im LTT. Für DER DIENER ZWEIER HERREN gibt es noch ein paar Restkarten. Wenn Sie die Vorstellung allerdings lieber ohne Silvestertrubel erleben möchten, haben Sie heute Abend um 20.00 Uhr nochmals die Gelegenheit. Für das Konzert und die Party mit der Band „Pantasonics“ ab 0.00 Uhr im LTT-Foyer gibt es noch einige wenige Karten an der Abendkasse.

Hermann Hesses DER STEPPENWOLF ist, laut Statistik, der meistgelesene deutsche Roman des 20. Jahrhunderts. Sicher hatten auch Sie schon in irgendeiner Form eine Begegnung mit dem Protagonisten Harry Haller, sei es als Schulstoff, als Kultbuch Ihrer persönlichen Sturm und Drang-Phase oder jetzt durch die Inszenierung am LTT.
Die nächste LTT-Zeitschrift wird sich dem Thema ICH UND DIE ANDEREN widmen. Da kommt uns der Sinn suchende, mit Welt, Gesellschaft und seiner Rolle darin hadernde Haller gerade recht. Wir möchten Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit dem STEPPENWOLF kennen lernen. Schildern Sie sie uns, am besten per Email an unseren Dramaturgen Armin Breidenbach unter breidenbach@landestheater-tuebingen.de. Einige Ihrer Zuschriften werden den Weg in die Zeitschrift finden. Wir sind gespannt, was Sie uns zu erzählen haben!

Last but not least gibt es hier nochmals die wichtigsten Infos zu ROMEO UND JULIA im Januar. Für die folgenden fünf Termine wird das Ensemble des Karelischen Nationaltheaters noch ein letztes Mal nach Tübingen reisen.
13.01.11 // 20 Uhr
14.01.11 // 20 Uhr
15.01.11 // 20 Uhr
18.01.11 // 19 Uhr
19.01.11 // 19 Uhr
Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten internationalen Partnerschaftsprojektes mit dem Karelischen Nationaltheater Petrozavodsk haben russische und finnische Schauspieler sowie Ensemblemitglieder des LTT das Stück mit Hausregisseur Ralf Siebelt erarbeitet. Thematisch steht die kulturelle Verständigung, die Kommunikation über sprachliche und somit kulturelle Grenzen hinaus im Zentrum der Inszenierung des klassischen Stoffes. Die Annäherung verfeindeter Gruppen, die Furcht vor dem Anderen, die Aggression dem Fremden gegenüber und die Utopie der Überwindung dieser Barrieren im Rauschgefühl der Liebe sind die thematischen Bezugspunkte dieser packenden Liebesgeschichte. Im Kauderwelsch der Gefühle, der Vielstimmigkeit der Meinungen, wird die Liebe zur einzig verständlichen Weltsprache.

Auch Kultur hilft, die Welt zu verstehen! Ein ereignisreiches Jahr 2010 liegt hinter uns und wir freuen und darauf, Ihnen auch 2011 wieder genauso viel lustige, bedenkenswerte, hochwertige und spannende Veranstaltungen bieten zu können. In diesem Sinne bedanken wir uns für ein tolles Jahr, das nur mit Ihnen als Publikum ein solches werden konnte! Wir wünschen Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2011! Bleiben Sie uns gewogen.

 

Herzlichst,

Ihre Julia Feigl







© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum