Die schräge Farce „Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs“ war 2020 das Preisträger-Stück der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin (DT). Geschrieben hat’s der Berliner Filmemacher und Autor Rosa von Praunheim. Er inszenierte am DT auch die Uraufführung und spaltete die Kritik. Reaktionen von „wild, böse, bunt und komisch“ bis „stumpfer Pipikacka-Humor“, ein Abend, den man nur als „Komplettausfall bezeichnen“ könne.
Nun bringt das Landestheater Tübingen (LTT) „Hitlers Ziege“ auf die Bühne.
Es spielen, singen und musizieren Justin Hibbeler und Stephan Weber unter der musikalischen Leitung von Jörg Wockenfuß, in einer rosa Kirche von Ausstatter Vinzenz Hegemann, dramaturgisch betreut von Adrian Herrmann, in der Regie von Thorsten Weckherlin, der den Männerabend damit komplett macht. (Premiere: 6. April 2023)
Frieden schaffen, aber wie? Die Debatte um den Ukrainekrieg
Donnerstag, 23. März 2023 um 19:30 Uhr im LTT-Foyer
Frieden wollen eigentlich alle – doch wo der richtige Weg aus dem Ukrainekrieg ist, da ist die öffentliche Meinung tief gespalten. Die einen sehen die Lösung im Stopp von Waffenlieferungen und gehen für Verhandlungen auf die Straße. Die anderen fragen sich: Worüber soll denn, bitte schön, verhandelt werden? Und pochen darauf, die Ukraine weiter auch mit Waffen zu unterstützen, um ihr die Selbstverteidigung gegen den Aggressor Russland zu ermöglichen. „Die Wahrheit liegt bekanntlich in der Mitte“, lautet ein weiser Spruch. Aber kann es im Krieg eine solche Mitte überhaupt geben?
Darüber diskutiert SWR-Tübingen Studioleiter Marcel Wagner im LTT-Foyer mit folgenden Gästen: Ulrich Bausch, Maria Ivanytska, Holger Rothbauer, Jessica Tatti und Alexa von Winning.