„Theater fordert wie keine andere Kunstform den ganzen Menschen.“
Die Workshopreihe richtet sich besonders an Lehrer*innen, die auf der Suche nach neuen Impulsen für das Theaterspielen im Kontext Schule sind, aber auch an alle anderen Theaterinteressierten oder die, die es werden wollen. Alle im Erwachsenenalter sind willkommen. In den Workshops wird Theater als Vermittlungsmethode, künstlerische Spielform oder Erfahrungsraum jenseits des Alltags in verschiedenen Formaten ganz praktisch erforscht, erprobt
und in Hinblick auf die Anwendbarkeit im pädagogischen Bereich reflektiert.
Vom ZSL gefördert und anerkannt.
Die Anmelung zu den Workshops ist demnächst über diese Seite möglich.
WS1
Theaterpädagogische Spiele & Aufwärmübungen
Ob für Bühne, Schule oder Freizeit – dieser Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in die Welt der theaterpädagogischen Spiele und Aufwärmübungen. Gemeinsam entdecken wir kreative Methoden, um Körper, Stimme und Fantasie zu aktivieren und die Gruppe spielerisch zusammenzuführen. Von einfachen Auflockerungs- und Konzentrationsspielen bis hin zu Übungen für Ausdruck, Improvisation und Gruppendynamik – dieser Workshop vermittelt vielseitige Impulse, die sich leicht an unterschiedliche Zielgruppen anpassen lassen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Offenheit für Bewegung und Spiel.
Leitung Damaris Stein, Theaterpädagogin Junges LTT
Termin Do, 4.12.25, 18-21 Uhr
WS2
…und das Bühnenbild?!
Gerade im Amateurtheaterbereich sind die finanziellen und zeitlichen Kapazitäten zur Gestaltung eines Bühnenbildes häufig begrenzt. Dieser Workshop zeigt Wege auf, wie mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ästhetisch anspruchsvolle und wirkungsvolle Bühnenbilder gestaltet werden können. Die Teilnehmenden lernen verschiedenen Bühnenformen kennen und Methoden, um einen Raum zu definieren. Anhand einer einfachen Vorlage erarbeiten sie eigene Bühnenbildkonzepte und experimentieren mit unterschiedlichen Materialien. Handwerkliches Geschick und Vorkenntnisse sind dabei keine Voraussetzung.
Leitung Mirijam Kälberer, Theaterpädagogin Junges LTT und Lara Schiek, Ausstattungsassistentin LTT
Termin Do, 22.1.26, 18-21Uhr
WS3
Eine Rolle spielen
Wie entdecke ich das „äußerliche“ körperliche und das „innere“ verborgene Leben einer Rolle – und wie kann ich die Rolle mit allen Sinnen zum Spiel erwecken?
Bitte mitbringen Eine theatrale Rolle mit einem kleinen Text von maximal fünf Sätzen, die sie immer schon mal spielen wollten.
Leitung Uschi Famers Theaterpädagogin (HDK Berlin) mit Zusatzausbildung in Psychodrama und Supervision.
Termin Do, 12.2.26, 18-21 Uhr
WS4
1x1 des Bühnensprechens
Wie unterstütze ich Schüler*innen darin, sich hörbar und präsent auszudrücken? Wie fülle ich mit meiner Stimme den Raum? Wie kann ich besser senden? Und was bedeutet eigentlich Anbindung? Welche Rolle spielen Körper und Gedanken? In diesem Workshop widmen wir uns spielerisch den Grundlagen des Bühnensprechens. Mit Spielen und Textmaterial erproben wir Atemtechnik, Stimme, Artikulation und besonders Sprechhaltung – denn oft ist es der Gedanke vor dem Satz, der Verständlichkeit schafft. Gerade in der Arbeit mit Schulgruppen fehlt häufig die Zeit für ausführliches Stimmtraining. Umso wichtiger sind einfache und empowernde Ansätze, die jungen Menschen helfen, ihre Präsenz zu entfalten und das Gesagte auf der Bühne zu meinen.
Leitung Niklas Schmidt, Schauspieler
Termin Do, 19.3.26, 18-21Uhr
WS5
Improvisation trifft Biografie
In diesem Workshop geht es exemplarisch darum, biografisches Material mit den Mitteln der Improvisation zu finden und in Szene zu setzten. Wir gehen den Fragen nach, wie können persönliche Lebenserfahrungen spielerisch erforscht werden? Und wie setzen wir die Initialzündung für diesen Recherche-Prozess? Welche Methoden gibt es dafür?
Leitung Sabine Altenburger (Theaterpädagogin, Dramaturgin)
Termin Do,16.4.26, 18-21 Uhr
WS6
Improvisation trifft Tanz – Tanzen nach Anna Halprin
Die Improvisationmethode von A. Halprin enthüllt ungeahntes tänzerisches Potential. Denn Sie erweitert die eigenen Bewegungsressourcen und die persönliche Ausdruckskraft auf spielerische Art. Egal welche tänzerischen Erfahrungen man hat. Inspiriert von Musik, dem Raum, den anderen Tänzer:innen und von choreographischen Grundprinzipien wollen wir uns an diesem Abend auf die Spurensuche nach dem kreativen Körper und seinen tänzerischen Möglichkeiten machen. Das bedeutet Spaß, ist aufregend und schön und bringt viele neue Impulse für unser Verständnis von Tanz.
Die Amerikanerin Anna Halprin war Tänzerin, Choreographin, Pädagogin und Therapeutin. Sie gründete in den 70´er Jahren das Tamalpa Institut- eine Aus- und Fortbildungsstätte bei San Francisco, wo sie mit Künstler:innen verschiedenster Genres spartenübergreifend arbeitete.
Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und Offenheit für Bewegung.
Leitung Ann-Kathrin Klatt
Termin Do,21.5.26, 18-21 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 07071 / 36 69 0 57